Volksschule; Freigabe Lehrmittel «Deutsch», 2. und 3. Zyklus

Titel
Volksschule; Freigabe Lehrmittel «Deutsch», 2. und 3. Zyklus
Beschluss Bildungsrat
2022/19
Sitzungsdatum
5. Dezember 2022

Zuständigkeit des Bildungsrats

Der Bildungsrat regelt die Verwendung von Lehrmitteln im Unterricht und kann sie für obligatorisch erklären (§ 22 Abs. 1 Volksschulgesetz vom 7.Februar 2005 [VSG; LS 412.100]). Er bestellt eine Lehrmittelkommission. Diese ist dafür besorgt, dass geeignete, auf den Lehrplan ausgerichtete und praxistaugliche Lehrmittel zur Verfügung stehen (§ 22 Abs. 3 VSG).

Der Bildungsrat bestimmt die Ausrichtung des kantonalen Lehrmittelwesens (§ 1 Abs. 1 Lehrmittelverordnung für die Volksschule vom 20. August 2014 [LS 412.14]). Er legt für Lehrmittel, die im Unterricht verwendet werden, Qualitätsanforderungen fest (§ 1 Abs. 2 Lehrmittelverordnung). Er bestimmt, in welchen Fachbereichen obligatorische Lehrmittel verwendet werden (§ 2 Lehrmittelverordnung). Er beschliesst für die obligatorischen Lehrmittel eine mittelfristige Planung. Diese umfasst: a) einen Anforderungskatalog an das Lehrmittel und b) ein Konzept für Entwicklung oder Beschaffung, Einführung, Nutzung und Ablösung des Lehrmittels (§ 3 Lehrmittelverordnung).

Die Bildungsdirektion stellt die Mitwirkung der Lehrpersonen der Volksschule bei der Schaffung und Beschaffung von Lehrmitteln sicher. Sie informiert die Lehrpersonen über die Planung im Bereich der obligatorischen Lehrmittel (§ 4 Lehrmittelverordnung).

Ausgangslage

Der Lehrmittelverlag Zürich (LMVZ) entwickelt derzeit auf der Grundlage des Lehrplans 21 ein neues Deutschlehrmittel für alle drei Zyklen (BRB Nrn. 10/2015, 12/2016 und 28/2017).

Das inhaltlich-didaktische Konzept wurde unter der Federführung der PH Bern erarbeitet. Am Entwicklungsprozess beteiligt sind Lehrpersonen aus verschiedenen Kantonen sowie Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker der Pädagogischen Hochschulen Zürich (PHZH), Zug (PH Zug), Bern (PH Bern) und Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) sowie der NMS Bern. Das Projekt wird von Praxisexpertinnen und -experten sowie einem fachdidaktischen Gremium begleitet.

Für den 1. Zyklus stehen «Deutsch Kindergarten» und «Deutsch Eins» seit Schuljahr 2022/23 zur Verfügung, «Deutsch Zwei» folgt auf Schuljahr 2023/24. Am 13. Dezember 2021 hat der Bildungsrat für den 1. Zyklus «Deutsch Kindergarten» und «Deutsch Zwei» obligatorisch erklärt (BRB Nr. 22/2021). In der 1. Primarklasse sind die Lehrpersonen weiterhin frei in der Wahl der didaktischen Methode für den Schriftspracherwerb. Ein Einstieg ab der 2. Primarklasse ist möglich.

Ab Schuljahr 2023/24 erscheinen gestaffelt auch die Lehrmittel für den 2. und 3. Zyklus. Der Bildungsrat muss darüber befinden, ob er auch diese Lehrmittel für ein Obligatorium freigibt.
Die Lehrmittelreihe löst die heute im Kanton Zürich obligatorischen Lehrmittel «Sprachfenster» (2./3. Primarklasse), «Sprachland» (4.–6. Primarklasse) sowie «Sprachwelt Deutsch» und «Welt der Wörter» (1.–3. Sekundarklasse) ab.

Didaktisches Konzept

«Deutsch» baut auf einem Gesamtkonzept auf und ist einheitlich gegliedert. Das Lehrmittel gewährleistet den spiralförmigen, systematischen Aufbau von Kompetenzen nach Lehrplan 21 über alle Schuljahre hinweg und bietet damit die Grundlage für eine professionelle Sprachförderung. Stufenangepasst stehen in «Deutsch» gedruckte und digitale Materialien zur Verfügung.

Die Jahrgangsmaterialien weisen eine linear-modulare Grundstruktur auf. Damit bieten sie der Lehrperson sowohl Orientierung als auch Wahlmöglichkeiten. Übungen werden auf bis zu vier Leistungsstufen angeboten, um der Differenzierung Rechnung zu tragen. Zusätzlich stehen zu allen Kapiteln umfangreiche Materialien und Hinweise für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bereit.

Der Aufbau der Kompetenzbereiche Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben, Sprache(n) im Fokus und Literatur im Fokus wird im 1. Zyklus eingeführt und im 2. und 3. Zyklus fortgesetzt. Im 2. Zyklus greifen «Deutsch Drei» bis «Deutsch Sechs» beispielsweise Methoden regelmässig auf und führen sie auf einer höheren Stufe weiter. In jedem Kapitel arbeiten die Schülerinnen und Schüler vertieft an zwei bis drei Kompetenzbereichen, zunächst gemeinsam im Themenbuch, anschliessend zur persönlichen Vertiefung in einem der beiden Themenhefte. Ergänzend stehen pro Jahrgang ein Übungsheft und digitale Übungen auf drei Leistungsstufen zur Verfügung. Damit ermöglicht eine Reihe von Differenzierungsangeboten individualisiertes Lernen.

Im 3. Zyklus schliessen «Deutsch Sieben» bis «Deutsch Neun» an den 2. Zyklus an und bereiten auf weiterführende Schulen und auf das Berufsleben vor. Mit dem Themenbuch steigen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam in neue Themen ein. Auch hier stehen in jedem Kapitel zwei bis drei Kompetenzbereiche im Mittelpunkt. Den Schülerinnen und Schülern stehen in den beiden Themenheften Aufgaben für das Grundniveau und das erweiterte Niveau zur Verfügung. Mit den digitalen Übungen können sie einzelne Kompetenzen auf bis zu vier Leistungsstufen systematisch üben. Die Übungen sind auf das Themenbuch und die Themenhefte abgestimmt, können aber auch losgelöst davon bearbeitet werden.

Für das kompetenzorientierte Beurteilen bietet «Deutsch» formative und summative Beurteilungsanlässe. Mit regelmässigen Selbst- und Peerbeurteilungen wird der Lernprozess reflektiert. Kriterienorientierte Beurteilungsraster ermöglichen transparente und differenzierte Rückmeldungen.

Das digitale Angebot ist umfassend, sowohl für die Lehrpersonen als auch für die Schülerinnen und Schüler. Bereits ab der 1. Primarklasse üben die Schülerinnen und Schüler auch digital. Ab der 1. Sekundarklasse haben Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, volldigital zu arbeiten.


Materialien für Schülerinnen und Schüler

Deutsch Drei bis Sechs (2. Zyklus):

  • Themenbuch
  • Themenhefte
  • Übungsheft
  • Schreibheft (3. Primarklasse)
  • Lernplattform

Deutsch Sieben bis Neun (3. Zyklus):

  • Themenbuch
  • Themenhefte G und Themenhefte E
  • Methodenbuch «So geht’s»
  • Lernplattform

Materialien für Lehrpersonen

Deutsch Kindergarten bis Sechs (1. und 2. Zyklus) bzw. Sieben bis Neun (3. Zyklus):

  • Handbuch digital

Erscheinungstermine

Die Erscheinungstermine für den 2. und 3. Zyklus sind wie folgt geplant:

  • Schuljahr 2023/24: 1. Sekundarklasse
  • Schuljahr 2024/25: 3. Primarklasse, 4. Primarklasse und 2. Sekundarklasse
  • Schuljahr 2025/26: 5. Primarklasse und 3. Sekundarklasse
  • Schuljahr 2026/27: 6. Primarklasse

Lehrmitteleinführung

Das Volksschulamt und der LMVZ planen eine auf das Lehrmittel zugeschnittene Einführung. Vorgesehen sind fachdidaktische und produktbezogene Kurse im Blended-Learning-Format. Der LMVZ organisiert darüber hinaus Kaderkurse (Multiplikatorenkurse). Einzelheiten sind im Rahmenkonzept «Produktbezogene Lehrmitteleinführung» (BRB Nr. 3/2015) und in der «Anpassung der Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich» (BRB Nr. 9/2017) festgelegt.

Für die Konzeption und Durchführung der Lehrmitteleinführungen wurden an der Entwicklung beteiligte Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker der Pädagogischen Hochschulen Zürich (PHZH), Zug (PH Zug), Bern (PH Bern) und Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) sowie der NMS Bern verpflichtet.

Empfehlung Kantonale Lehrmittelkommission

Die Kantonale Lehrmittelkommission hat sich mehrmals mit dem Lehrmittel «Deutsch» auseinandergesetzt; am 25. Oktober 2022 folgte die Beratung zur Freigabe der Lehrmittel für den 2. und 3. Zyklus. Die Kommission empfiehlt dem Bildungsrat einstimmig, die bestehenden Obligatorien in Deutsch für den 2. und 3. Zyklus auf «Deutsch Drei» bis «Deutsch Neun» zu übertragen.

Antrag

Auf Antrag der Bildungsdirektion beschliesst der Bildungsrat:

  • Die Lehrmittel «Deutsch Drei», «Deutsch Vier», «Deutsch Fünf» und «Deutsch Sechs» des Lehrmittelverlags Zürich (LMVZ) für die 3. bis 6. Primarklasse werden ab Schuljahr 2024/25 mit Erscheinen freigegeben und obligatorisch erklärt. Sie lösen die Lehrmittel «Sprachfenster» und «Sprachland» ab. Die Erscheinungstermine sind wie folgt geplant: «Deutsch Drei» und «Deutsch Vier» auf Schuljahr 2024/25, «Deutsch Fünf» auf Schuljahr 2025/26 und «Deutsch Sechs» auf Schuljahr 2026/27.
  • Die Lehrmittel «Deutsch Sieben», «Deutsch Acht» und «Deutsch Neun» des LMVZ für die 1. bis 3. Sekundarklasse werden ab Schuljahr 2023/24 mit Erscheinen freigegeben und obligatorisch erklärt. Sie lösen die Lehrmittel «Sprachwelt Deutsch» und «Welt der Wörter» ab. Die Erscheinungstermine sind wie folgt geplant: «Deutsch Sieben» auf Schuljahr 2023/24, «Deutsch Acht» auf Schuljahr 2024/25 und «Deutsch Neun» auf Schuljahr 2025/26.
  • Mitteilung an: alle Schulpflegen; das Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich, SSD; das Departement Schule und Sport Winterthur, DSS; den Verband Zürcher Schulpräsidien, VZS; den Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich, VSLZH; den Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband, ZLV, z.H. der Stufenorganisationen; den Vorstand der Lehrpersonenkonferenz, LKV; die Kantonale Elternmitwirkungsorganisation Zürich, KEO; den Verband Zürcher Privatschulen, VZP; den Schweizerischen Verband des Personals öffentlicher Dienste, Region Zürich, Lehrberufe, vpod Zürich Lehrberufe; den Verein Zürcher Lehrpersonen Deutsch als Zweitsprache, VZL-DaZ; die Lehrpersonenkonferenz der Berufsfachschulen, LKB; den Zürcher Verband der Lehrkräfte in der Berufsbildung, ZLB; die Lehrpersonenkonferenz der Mittelschulen, LKM; den Mittelschullehrpersonenverband Zürich, MVZ; die Pädagogische Hochschule Zürich, PHZH; das Institut Unterstrass an der PHZH, unterstrass.edu; die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, HfH; die Interkantonale Lehrmittelzentrale, ilz; die Schweizer Schulen im Ausland mit Patronat des Kantons Zürich; die Bildungsdirektion des Kantons Zürich: Bildungsplanung, Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Amt für Jugend und Berufsberatung, Volksschulamt, Fachstelle für Schulbeurteilung, Lehrmittelverlag Zürich

Kontakt

Bildungsdirektion

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 23 09

 

Telefonzeiten

Montag bis Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

info@bi.zh.ch

(Für allgemeine Anfragen)

Medienkontakt Bildungsdirektion


Für dieses Thema zuständig: